Mirakelspiel

Mirakelspiel
Mi|ra|kel|spiel 〈n. 11Legendenspiel, dramatisch dargestellte Wundertaten Heiliger

* * *

Mi|ra|kel|spiel, das (Literaturwiss.):
geistliches Drama des Mittelalters über das Leben u. die Wundertaten Marias u. der Heiligen.

* * *

Mirakelspiel,
 
geistliches Spiel des Mittelalters, auch Mirakel genannt, das Leben und Wundertaten der Heiligen und der Jungfrau Maria behandelt. Seit dem 12. und 13. Jahrhundert besonders in Frankreich verbreitet (»Le jeu de Saint-Nicolas« von J. Bodel, um 1200; »Das Mirakelspiel von Theophilus« von Rutebeuf, entstanden um 1260), dann auch in England, den Niederlanden und in Deutschland (im 15. Jahrhundert das niederdeutsche »Spiel von Theophilus«; D. Schernbergs »Spiel von Frau Jutten«, entstanden 1480, gedruckt 1565). Im 14. und 15. Jahrhundert wurden Marienmirakel beliebt, z. B. die 40 »Miracles de Nostre Dame par personnages« oder das in Drucken des 16. Jahrhunderts überlieferte halbdramatische Marienmirakel »Mariken van Nieumeghen«. Bedeutsam für die Geschichte des Dramas ist die Einführung komischer Elemente.
 
 
E. Ukena: Die dt. M. des Spät-MA., 2 Bde. (Bern 1975).

* * *

Mi|ra|kel|spiel, das (Literaturw.): geistliches Drama des Mittelalters über das Leben u. die Wundertaten Marias u. der Heiligen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mirakelspiel — Mi|ra|kel|spiel 〈n.; Gen.: (e)s, Pl.: e; MA〉 geistliches Spiel über die Wundertaten der Heiligen [Etym.: → Mirakel] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Mirakelspiel — Mi|ra|kel|spiel (mittelalterliches Drama) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Farce — Satire; Verspottung; Hohn * * * Far|ce [ farsə], die; , n: 1. Angelegenheit, bei der das vorgegebene Ziel, die vorgegebene Absicht nicht mehr ernst zu nehmen, sondern eigentlich nur noch lächerlich ist: die Verteidigung war eine einzige Farce. 2 …   Universal-Lexikon

  • Mirakel — Wunder; Zeichen * * * Mi|ra|kel 〈n. 13; geh.〉 1. Wunder, Mysterium 2. Wunderwerk, Wundertat [frz.; zu lat. mirari „(be)wundern“] * * * Mi|ra|kel, das; s, [lat. miraculum = Wunder, zu: mirari = sich wundern]: 1. (geh.) Wunder, wunderbare… …   Universal-Lexikon

  • geistliches Drama: Mysterien, Moralitäten und Mirakel —   Wie die frühen Liebeslieder lehnte die Kirche auch das Theater ab. Tertullians um 210 entstandene Schrift »Über Schauspiele« führte das Argument der Unmoral gegen Drama und Schauspieler ein. Der Christ hatte sie folglich zu meiden. Aber als… …   Universal-Lexikon

  • Gsteiger — Manfred Gsteiger (* 7. Juni 1930 in Twann, Kanton Bern) ist ein Schweizer Lyriker, Romancier, Essayist, Literaturwissenschaftler und Übersetzer. Er studierte Romanistik an der Universität Bern und an der Pariser Sorbonne. Er promovierte 1958 mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Bodel — Jean Bodel, eigentlich Jehan Bodel, (* um 1165 in Arras; † um 1209 ebenda) war ein altfranzösischer Spielmann (Menestrel) und mittelalterlicher Dichter. Bodel lebte in der damals zu Burgund gehörigen reichen Tuchweberstadt Arras und verfasste… …   Deutsch Wikipedia

  • Jehan Bodel — Jean Bodel, eigentlich Jehan Bodel, (* um 1165 in Arras; † um 1209 ebenda) war ein altfranzösischer Spielmann (Menestrel) und mittelalterlicher Dichter. Bodel lebte in der damals zu Burgund gehörigen reichen Tuchweberstadt Arras und verfasste… …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Gsteiger — (* 7. Juni 1930 in Twann, Kanton Bern) ist ein Schweizer Lyriker, Romancier, Essayist, Literaturwissenschaftler und Übersetzer. Er studierte Romanistik an der Universität Bern und an der Pariser Sorbonne. Er promovierte 1958 mit einer Arbeit über …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Henry Horne — Richard Hengist Horne (* 1. Januar 1803 in Edmonton, heute London (London Borough of Enfield); † 13. März 1884 in Margate) war ein englischer Dichter und Essayist. Horne wurde auf der Kriegsschule in Sandhurst gebildet, trat in die mexikanische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”